Grüner Hügel mit gelbem Krokusfeld und Wohnhäusern im Tal.
Wiese mit grasigem Untergrund und Baumgruppe im Vordergrund, vor einem verschwommenen, bewölkten Bergpanoramablick.
Panoramaaufnahme eines Ortsbildes mit Kirche, Häusern und grüner Wiese unter blauem Himmel mit Wolken.
Wiesenlage mit Obstbäumen und einem Dorf in der Ferne, bewachsen mit Laub und vereinzelten Blüten.

Buchsbaumzünsler

Schnitt bitte nicht im ASZ Behamberg entsorgen!

Der Buchsbaumzünsler tritt wieder vermehrt in unserer Region auf.

Um diesen wirklich auszurotten ist es wichtig, die Entsorgung des Rückschnittes sowie der gesamten Pflanzen ordnungsgemäß zu bewerkstelligen. Andernfalls kann ein Strauchschnittcontainer rasch zur Brutstätte für eine weitere Ausbreitung werden. Von abgestorbenen Buchsbäumen bzw. Buchsbaumteilen geht eine immense Gefahr der Weiterverbreitung des Buchbaumzünslers aus. Daher hat sich der GVU Amstetten entschieden, Buchsbaumschnitt bzw. Pflanzenteile des Buchsbaumes von der Strauchschnittsammlung bis auf weiteres auszuschließen.

Zur Abgabe von Buchsbaumschnitt bzw. befallenen oder zerstörten Buchsbäumen stehen Ihnen spezielle Abgabestellen in der Region Amstetten zur Verfügung. Dort wird der Buchsbaum, gemeinsam mit dem Strauchschnitt, in hohen Intervallen abgeholt und alsbald einer Behandlung mit Hitze beim Kompostierer zugeführt. Ihre nächste Buchsbaumsammelstelle befindet sich in St. Peter/Au (Altstoffsammelzentrum, Montag bis Sonntag 7.00 bis 20.00 Uhr).

Wir ersuchen zu beachten, dass sowohl gesunde, abgestorbene als auch befallene Pflanzenteile ausschließlich an den genannten Stellen zu entsorgen sind.

Eine Beimengung von Buchsbaum, egal welcher Art, in die bestehenden Sammlungen für Strauchschnitt bzw. Grünschnitt oder Bioabfall ist nicht zulässig.

⇐ zurück