Aufgeschrägter Luftbildansicht eines grünen Hügels mit mehreren Gebäuden und einem Weg.

Die Topothek - Behamberg und seine Geschichte in Bildern


Was wäre ein Ort ohne seine Menschen und seine Geschichte! Bewegende Momente und Erinnerungen finden sich in unzähligen Bildern. Die Gemeinde Behamberg hat diese in der "Topothek" zusammengefasst. Ein Arbeitsteam, bestehend aus Bürgermeister Karl Josef Stegh, Harald Heinzlreiter, Johann Holzner, Hubert Scholz, Franz Putz, Annalena Streißlberger und Amtsleiter Harald Schwödiauer, hat historische Bilder gesammelt, katalogisiert, beschrieben und für die Öffentlichkeit in einer Webplattform veröffentlicht. Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläumsfestes der Freiwilligen Feuerwehr Behamberg wurde eine Ausstellung mit dem Titel "Behamberg vor 100 Jahren" im Gemeindeamt gezeigt. Viele Feiergäste besuchten die Ausstellung am Sonntag, 4. Juni 2023, und informierten sich über die neue Topothek.

Die Topothek soll natürlich in den nächsten Jahren wachsen, deshalb sind alle eingeladen, ihr privates historisches Fotomaterial über die Geschichte von Behamberg und seine Personen zu durchforsten um die  Bildersammlung von Behamberg zu erweitern. Sie können das Material jederzeit zu den Amtszeiten in das Gemeindeamt bringen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Viel Freude beim Stöbern!



Die Geschichtliche Entwicklung der Gemeinde Behamberg

1082 scheint erstmals der Name Behamberg urkundlich auf.

Um 1254 teilt König Ottokar Oberösterreich und Niederösterreich; Behamberg wird zu Oberösterreich gegliedert.

1490 der Ungarkönig Corvinus besetzt das Land unter der Enns, Behamberg wird in dieses Besatzungsgebiet einbezogen und gehört seit dieser Zeit zu Niederösterreich.

1577 wird erstmals der Name eines Behamberger Schulmeisters genannt.

1850 finden die ersten Gemeinderatswahlen in Behamberg statt.

1868 mit der Eröffnung des Personen- und Frachtverkehrs von St. Valentin nach Steyr und der Station Ramingdorf wird Behamberg an die weite Welt angeschlossen.

1880 Gründung des Musikvereines Behamberg.

1902 Gründung der Raiffeisenkasse.

1914 Ernennung des ersten Postenkommandanten, Wachtmeister Anton Brandtner.

1914-1918 verlangt der 1. Weltkrieg schwere Opfer von Behamberg.

1922 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Behamberg.

1926 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg.

1927 Errichtung des ersten Telefonanschlusses. Gründung des Musikvereines Wachtberg.

1938 durch den Anschluss an Deutschland erfolgte die Eingemeindung der KG Hinterberg und Münichholz nach Steyr.

1939-1955 Neben dauernden wirtschaftlichen Auf- und Abstiegen wird Behamberg nach dem 2. Weltkrieg zum Stützpunkt der russischen Besatzungsmacht an der Demarkationslinie. Während dieser Besatzungszeit brach über die Gemeinde Behamberg ein wirtschaftlicher Ruin herein. Dieser schweren Zeit folgte durch Fleiß und Ausdauer der Bevölkerung der kontinuierliche Wiederaufbau. Die Gemeinde Behamberg ist heute eine der wirtschaftlich gefestigsten Gemeinden Niederösterreichs.

1947 Gründung des Sportvereines ASV Behamberg-Haidershofen.

1948 Anschluss an das allgemeine Stromnetz.

1950 im Zuge der Elektrifizierung folgte der Anschluss der Katastralgemeinden Badhof und Penz an die damalige NEWAG, heute EVN.

1950-1952 Errichtung eines neuen Amtsgebäudes, in dem neben der Gemeinde das Postamt und die Gendamerie untergebracht waren.

1971-1973 Bau des neuen Gemeindeamtes mit Postamt, Feuerwehrzeughaus und Musikheim.

1974 Gründung der Sparkasse in Ramingdorf.

1973-1975 Bau der Wasserleitungsanlage - damals insgesamt 25 km Hauptleitung.

1977 nimmt der Landeskindergarten Behamberg-Penz seinen Betrieb auf.

1978 Eröffnung des Kindergartens in Ramingdorf. Eröffnung der Raiffeisenkassenfiliale in Behamberg.

1980 Einweihung der neuerrichteten Mehrzweckhalle.

1988 Baubeginn des Kanalnetzes.

1993-1995 Erweiterung und Umbau des Gemeindeamtes.

1996 Übernahme des Friedhofs von der Pfarre Behamberg.

1994 Neubau eines Seniorenwohnhauses.

1996 Errichtung einer Fernheizanlage für den Ort Behamberg von privaten Betreibern.

1995-1997 Um- und Zubau bzw. Sanierung der Volksschule.

1999-2000 Neubau einer Aufbahrungskapelle.

2000 Neue Straßenbezeichnungen im Gemeindegebiet und Neunummerierung der Häuser.

2002 Generalsanierung des Kindergarten Behamberg und Einbau einer dritten Betreuungsgruppe
2002 Verlegung der Landesstraße in Ramingdorf und Herstellung einer Bahnunterführung
2002 Erstellung eines Ortsplanes - Gemeindekarte für Behamberg

2006 Generalsanierung des Kindergarten Ramingdorf

2007 Einweihung des neuen Kirchen- und Dorfplatzes

2008 Mag. Karl Josef Stegh nimmt sein Amt als Bürgermeister der Gemeinde auf.

2009 Fertigstellung des ersten örtlichen Entwicklungskonzeptes der Gemeinde

2010 Errichtung einer Wasserverbindungsleitung mit der Gemeinde Haidershofen

2011 Start mit dem Bau eines Heizkraftwerkes in Ramingdorf

2013 Eröffnung des neuen Kindergarten am Daxberg
2013 Generalsanierung der Volksschule

2014 Errichtung eines zweiten Kreisverkehrs am Wachtberg B42 und L122

2015 Brand in der Volksschule Behamberg
2015 Eröffnung des neuen Bauhofgebäudes an der Hafnerstraße

2016 Bau des neuen Wasserhochbehälters am Hoferkogl

2017 Erweiterung der Parkflächen beim Amtsgebäude und Beginn der Sanierungsarbeiten am Amtsgebäude

2018 Friedhofssanierung
2018 Ankauf von Notstromanlagen für Amtshaus und Feuerwehr, Feuerwehr Wachtberg und die zentrale Wasserversorgungsanlage

2019 Amtshauseröffnung nach Generalsanierung mit Dorffest
2019 Start der Errichtung einer neuen Sportanlage für den ASV Behamberg-Haidershofen




2020 Grundstücksankauf für die Errichtung eines Nahversorgers und Ärztehauses im Ortszentrum

2021 Eröffnung des Nahversorgers durch die Fa. Gegenhuber und der Arztpraxis durch Dr. Alexandra Divinzenz

2022 Anschluss an die Wassergenossenschaft Haidershofen für die gesicherte Wasserversorgung Steinbach.

2023 Gründung einer Energiegemeinschaft für den Stromaustausch der gemeindeeigenen Anlagen

2024 Die Gemeinde führt den Löwen als neues Logo der Gemeinde und Neuauflage der Gemeindenachrichten unter dem Namen "Der Löwe"
2024 Eröffnung Ausbau Kindergarten Behamberg auf 4 Gruppen

2025 Christian Wührleitner wird zum neuen Bürgermeister gewählt


Das WAPPEN der Gemeinde Behambergwurde anläßlich der Feier 900 Jahre Behamberg vom Amt der NÖ Landesregierung verliehen. Es zeigt den doppelschweifigen Löwen des ehemaligen Kronlandes Böhmen auf grünem Dreiberg. Es soll als redendes Wappen einen Bezug zum Ortsnamen herstellen. Die Ortsbezeichnung Behamberg (= Berg der Böhmen) weist in seiner Deutung auf eine slawische Siedlung des 9. bzw. 10. Jahrhunderts hin (Beham/ Böhme= Synonym für Slawe), die als Vorläufer der heutigen Siedlung anzusehen ist. Der grüne Dreiberg soll zusätzlich die hügelige Landschaft des Alpenvorlandes, in der das Gemeindegebiet liegt, symbolisieren.