Achtung: Diese Seite ist am 17. 11. 2023 abgelaufen.

Aus dem Gemeinderat

3. Nachtragsvoranschlag 2023: Um die Finanzgebarung der Gemeinde wieder auf aktuellen Stand zu bringen, wurde ein dritter Nachtragsvoranschlag beschlossen. Dieser sieht im laufenden Jahr ein Nettoergebnis von € 425.100,- und ein Haushaltspotential von € 1.165.600,- vor. Die Summe aus der operativen und investiven Gebarung schließt mit einem Saldo von € -133.600,-. Dabei wurden unter anderem Investitionen für eine Erweiterung des Kindergartens Daxberg (Bauarbeiten für nächstes Jahr geplant) heuer auf € 40.000,- reduziert, die Kosten für den Straßenbau auf € 725.400,- erweitert, die Sanierung der Güterwege (Güterweg Schedl wird im nächsten Jahr umgesetzt) heuer auf € 40.000,- reduziert, die Erschließung durch Wasser und Kanal samt Leitungskataster (Erschließung der neuen Baugründe Blindhofberg und Ort im nächsten Jahr vorgesehen) ebenfalls angepasst. So ergibt sich gesamt ein Investitionsvolumen von € 2.611.000,- und eine pro-Kopf Verschuldung per 31.12.2023 von € 945,-. Mit diesem Voranschlag konnten wir wieder eine Reduktion erreichen. Die angeführten Projekte dienen großteils dem Ausbau und der Erhaltung unserer Infrastruktur. Die Errichtung von PV-Anlagen konnte bereits umgesetzt werden und stärkt die Energieversorgung der Gemeinde und verringert unsere Energiekosten.

 

Auf Grund gestiegener Energie und Kreditkosten, sowie zahlreicher Erneuerungsmaßnahmen im Wasserleitungsnetz ist eine Anpassung der Gebühren notwendig. Das Wasserleitungsnetz schreibt ja eine Kostendeckung vor. Dadurch sind nun folgende Tarife ab 1.1. 2024 gültig: Bereitstellungsgebühr € 25,- (statt bisher € 17,-); Wasserbezugsgebühr pro m3 Leitungswasser € 2,15 (statt bisher € 1,85); Anschlussgebühr € 11,50 (statt wie bisher € 10,50). Dies bedeutet: ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht ca. 100 bis 150 m3 Wasser pro Jahr. Durch die geplante Gebührenerhöhung sind das € 33,- bis € 59,- inkl. USt. jährlich beim Wasserbezug.


 Mit dem Verkauf von zwei weiteren Baugründen im Bereich alter Sportplatz sind nun alle Grundstücke vergeben.


Mit einem positiven Beschluss für ein Ansuchen um Subvention einer privaten Siedlungszufahrt im Bereich Kindlehen leistet die Gemeinde einen Beitrag zur Sanierung.

 

Die Kanalpumpwerke Stropek und Steinbach sollen mit einem modernen Steuerungssystem ausgestattet und dem RHV Steyr zur Wartung übergeben werden.


Zukünftig möchte das Behamberger Unternehmen KT-NET einen Großteil der bestehenden passiven Infrastruktur, die die Gemeinde im Laufe der letzten Jahre durch Mitverlegungen errichtet hat, nutzen und so die Breitbandkapazitäten im Gemeindegebiet weiter ausbauen. Dazu wurde in einem Nutzungs- und Kaufvertrag die LWL Infrastruktur an die Fa. KT-NET Communications GmbH verkauft und mit einer zeitlichen Verpflichtung zur Nutzung verbunden.


 Ein Ansuchen des Elternvereines der VS Haidershofen sowie Umweltförderungen konnten positiv beschlossen werden.